Aktivmuseum Ländliches Brauchtum Breitungen/Werra

Butter aufs Brot schmieren, das kann jeder. Aber wer weiß schon, wie Butter eigentlich gemacht wird?

Man gewinnt sie aus Milch, das ist klar. Aber wie funktioniert das genau? Im Breitunger Aktivmuseum Ländliches Brauchtum könnt ihr miterleben, wie früher auf jedem Bauernhof köstlich frische Butter hergestellt wurde. Habt ihr schon einmal ein Butterglas oder Butterfass gesehen? Im Breitunger Museum gibt es gleich mehrere davon, runde und eckige, große und kleine. Und weil es sich um ein Aktivmuseum handelt, dürft ihr diese Geräte nicht nur anschauen, sondern in einem davon selbst Butter herstellen. Zuerst wird der aus Milch gewonnene dicke Rahm eingefüllt. Dann muss tüchtig gerührt werden, und schon bald ist zu beobachten, wie sich feste Butterklumpen bilden. Nun wird die Butter gewaschen. Anschließend wird sie in der geschnitzten Model schön „in Form“ gebracht. Das Allerschönste kommt jedoch am Schluss. Selbstverständlich darf auch verkostet werden. Frische Butter auf knusprigem selbstgebackenem Brot – eine löwenstarke Köstlichkeit.

Was es sonst zu sehen gibt

  • Bäuerlicher Hausrat: Ihr könnt in Urgroßmutters Küche stöbern und erleben, wie einige alte Küchengeräte funktionieren. Wer möchte, kann nach alten Rezepten kochen oder backen, aus Schafwolle einen Faden spinnen und diesen verweben, Bräuche im Jahreskreis kennenlernen oder heimische Kräuter verarbeiten.
  • Arbeits- und Festkleidung vergangener Generationen: Ihr erfahrt, was früher „drunter“ und „drüber“ getragen wurde und könnt einiges sogar anprobieren.
  • Die alte Schulstube: Ihr dürft auf den alten Schulbänken sitzen und könnt Unterrichtsmittel eurer Eltern und Großeltern kennen lernen. Dabei solltet Ihr unbedingt testen, wie es sich mit einem Griffel auf der Schiefertafel schreiben lässt.

Lisas Tipps und Extras

  • Die Schlossanlage der einstigen Grafen von Henneberg, in der sich das Museum befindet, kann man bei einer Führung kennen lernen. Im Schlossgarten und im Kellergewölbe finden Sonderveranstaltungen statt, z.B. „Schatzsuche“ und alte Spiele.
  • Die Klosterkirche ist ein Forschungsobjekt für jedermann. Ihr könnt den Titel „Kleiner Geschichtsforscher“ erwerben.

Anschrift und Kontakt

Aktivmuseum Ländliches Brauchtum
Im Schloss
98597 Breitungen/Werra

Tel. 036848 8 19 17 und 8 82 21
gaesteinfo@breitungen.de

Öffnungszeiten

Mai – Oktober
Mi und Fr
10 – 12 und 13 – 16 Uhr
jeden 1. und 3. Sonntag
14 – 17 Uhr

Aktivprogramme, Projekttage und Führungen nach Absprache auch außerhalb der Öffnungszeiten.

Schreibe einen Kommentar