Glocken- und Stadtmuseum Apolda

Was die Glocke hat geschlagen … hörten die Leute früher sehr genau.

Das war nicht nur die jeweilige Tageszeit. Glocken warnten vor Feuersbrünsten und nahenden Feinden, ihr Klang begleitete Hochzeiten und Begräbnisse. Außer Kirchenglocken ertönten Eisenbahnglocken, Schiffsglocken, Uhrenglocken, Kuhglocken… Solche und viele andere Glocken gibt es im Glockenmuseum Apolda zu sehen – und auch zu hören. Habt ihr schon einmal eine Glocke angeschlagen? Im Glockenmuseum könnt ihr es versuchen! Hier sind große Turmglocken ausgestellt, die ihr mit dem Klöppel zum Klingen bringen könnt. Der alte Museumsspruch „Bitte nicht berühren!“ gilt also nicht. Wie wurden die Glocken eigentlich erfunden? Und wie werden die riesigen, oft tonnenschweren Klangkörper hergestellt? Wie bringt man sie schließlich zum Klingen? Das alles und vieles mehr könnt ihr im Glockenmuseum erfahren.

Was es sonst zu sehen gibt

  • In Apolda waren 250 Jahre lang bekannte Glockengießermeister tätig. Von den 20.000 Glocken, die hier gegossen wurden, sind einige besonders interessante Stücke im Museum ausgestellt.
  • Glocken aus Asien, Afrika und Amerika sind ebenfalls zu sehen und zu hören.
  • Tierglocken gibt es nicht nur für Kühe, sondern auch für Pferde, Kamele … und sogar für Vögel.
  • In Sonderausstellungen werden interessante Spezialsammlungen gezeigt, es gibt Apoldaer Stadtgeschichte und Bildende Kunst zu sehen.

Lisas Tipps und Extras

  • Die Glocken bestehen meist aus Bronze, es gibt aber auch welche aus Eisen und Stahl. Mit einem Magnet könnt ihr das Material herausfinden.
  • An der Kasse liegen jede Menge Glocken und Glöckchen, die man als Andenken kaufen kann.

Anschrift und Kontakt

Glocken- und Stadtmuseum
Apolda
Bahnhofstr. 41
99510 Apolda

Tel. 03644 515270
glockenmuseum@apolda.de
www.glockenmuseum-apolda.de

Öffnungszeiten

Di – So 10 – 18 Uhr
(auch an Feiertagen),
außer 24.12., 31.12., 1.1.

Schreibe einen Kommentar