Grenzmuseum Schifflersgrund Asbach-Sickenberg

Als grünes Band zieht sich heute ein Naturschutzgebiet als schmaler Streifen vom Eismeer im Norden bis zum Schwarzen Meer im Süden Europas.

Kaum zu glauben, aber wahr: Dieser Streifen war früher eine von Soldaten schwer bewachte Grenze, die ganz Europa trennte. Ein besonderes Stück des „Grünen Bandes“ könnt ihr im Grenzmuseum Schifflersgrund kennen lernen. Hier ging die Grenze mitten durch Deutschland und das Eichsfeld hindurch. Im Museum erlebt ihr, wie früher alles aussah: Ein hoher Zaun aus Metallgittern, Wachtürme, Bunker, sogar Hubschrauber…

Inzwischen hat sich der einstige Grenzstreifen in ein Gebiet verwandelt, in dem Tiere und Pflanzen ungestört leben können. Darunter sind viele seltene und bedrohte Tier- und Pflanzenarten, die ihr bei einem Rundgang und in der Ausstellung erkunden könnt.

Was es sonst zu sehen gibt

  • einen Abschnitt des echten Grenzzaunes, Uniformen, Ausrüstungen und militärische Fahrzeuge der Grenzbewacher,
  • Ausstellungsraum zum „Grünen Band“,
  • Zeittafeln zu historischen Ereignissen ab 1945,
  • Gedenkstätte: Erinnerung an die Toten an der innerdeutschen Grenze,
  • Kino: Filme über das Leben in der DDR.

Lisas Tipps und Extras

Um echte „Grenzerfahrungen“ zu sammeln, könnt ihr:

  • den Kolonnenweg entlang der Grenze mit dem Fahrrad erkunden,
  • das berühmte Gedicht von den zwei Königskindern, die nicht zusammen kommen konnten, nachspielen,
  • einen simulierten Flug mit mir und Leo entlang der Grenze von Hanstein bis Sickenberg unternehmen.

Anschrift und Kontakt

Grenzmuseum Schifflersgrund
Platz der Wiedervereinigung 1
37318 Asbach-Sickenberg

Tel. 036087 9 84 09
info@grenzmuseum.de
www.grenzmuseum.de

Öffnungszeiten

ganzjährig
Mo – So 10 – 17 Uhr

Schreibe einen Kommentar