Ein Schütze mit Pfeil und Bogen ist auf einem schönen Wappen im Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz zu sehen. Wenn ihr genau hinschaut, könnt ihr entdecken, dass der Pfeil von einem Herz umschlossen wird. Was sicher bedeuten soll, dass ihn die Schützen für freundliche Zwecke benutzten – zum Beispiel, um mit einer guten Tat genau „ins Schwarze“ zu treffen. Dieses Wappen durften alle tragen, die zur großen Schütz-Familie gehörten, so auch der berühmte Komponist Heinrich Schütz. Als Heinrich Schütz vor 400 Jahren in Köstritz geboren wurde, schenkte sein Vater Christoph im heutigen Museum den Gästen des „Oberen Gasthofs“ das schon damals bekannte Schwarzbier aus. Zwölf Kinder hatte Christoph Schütz, von denen einige früh starben, andere bekannte Rechtsanwälte, Universitätsgelehrte und Bürgermeister wurden. Am berühmtesten aber wurde sein fünfter Sohn Heinrich, der zu dieser Zeit bedeutendste Musiker Deutschlands. Trotz seiner Erfolge hatte Heinrich Schütz in der Zeit des 30-jährigen Krieges ein schweres Leben. Viele Menschen kamen um, hungerten und lebten im Elend. Heinrich Schütz tröstete sie mit seiner Musik. Deshalb liebte und verehrte man ihn und nannte ihn „Licht Deutschlands“. Heute gibt es in Bad Köstritz jedes Jahr an seinem Geburtstag am 8. Oktober einen Lichterumzug mit vielen, von den Köstritzer Kindern selbstgebastelten Laternen.
Was es sonst zu sehen gibt
- Ihr könnt euch informieren, wo Heinrich Schütz zur Schule ging, wer seine Lehrer waren, wo er studierte und welche Werke er komponierte.
- Schütz’sche Musik – mal prachtvoll, mal zart – gibt es natürlich auch zu hören.
- Besonders spannend ist es, alte Musikinstrumente nicht nur anzusehen, sondern selbst auszuprobieren. So erlebt ihr z.B., wie Orgel oder Cembalo funktionieren und dürft auch mal in ein Krummhorn oder einen Zink blasen.
Lisas Tipps und Extras
- Großer Laternen- und Fackelumzug mit historischen Kostümen und Musik zum Geburtstag von Heinrich Schütz am 8. Oktober! Die Laternen werden im September gebastelt und im Museum ausgestellt. Für die „schönste Laterne“ winkt eine öffentliche Belohnung.
- „Schüler führen Schüler“: Nach einer Einarbeitungszeit könnt ihr eure Klassenkameraden durch einen Teil der Ausstellung im Heinrich-Schütz-Haus führen.
- Musizieren kann jeder! Das könnt ihr mit Schellen, Rasseln, Trommeln, Klanghölzern, selbstgebastelten Glocken und anderen Instrumenten beweisen.
- Bei den „Köstritzer Flötenkindern“ entdecken Kinder die Welt der Musik. Neue Mitstreiter sind immer willkommen!
Adresse und Kontakt
Heinrich-Schütz-Haus
Heinrich-Schütz-Str. 1
07586 Bad Köstritz
Tel. 036605 24 05
info@heinrich-schuetz-haus.de
www.heinrich-schuetz-haus.de
Öffnungszeiten
Di – Fr 10 – 17 Uhr
Sa, So und an Feiertagen 13- 17 Uhr
24., 25. und 31. Dezember geschlossen
Für Gruppenbesuche können besondere Zeiten vereinbart werden.