Historisches Glasapparate-Museum Cursdorf

Eine Welt ohne Elektroenergie kann man sich kaum vorstellen. Kein Fernsehen, kein MP3-Player, keine Modelleisenbahn! Aber so war es noch zur Zeit eurer Urgroßeltern, die statt das Licht einzuschalten mühsam ihre Petroleum- und Gaslampen anzünden mussten. Wie der elektrische Strom seither unser Leben total verändert hat, könnt ihr im Thüringer Museum für Elektrotechnik sehen. Und nicht nur sehen, sondern in spannenden Experimenten und Vorführungen auch hautnah erleben, begreifen und verstehen.

Was es sonst zu sehen gibt

  • Wie sahen die ersten Radios aus? Wie entwickelten sich Rechentechnik, Telefon und die Speicherung von Musik? Wie kommt der Strom vom Kraftwerk ins Haus?
  • Im Elektromuseum könnt ihr fast alles anfassen, außer den elektrischen Strom. Der kann nämlich lebensgefährlich sein. Daher gibt es eine eigene Ausstellung über alles, was zur Isolation von Stromleitungen dient.
  • Das Museum vermittelt nicht nur, was Ingenieure und Forscher früher geleistet haben, sondern zeigt auch, dass es für junge Leute heute viele interessante Berufschancen in der Elektro- und Elektronik-Branche gibt.

Lisas Tipps und Extras

  • Ihr könnt auch mit den Eltern oder mit eurer Schulklasse kommen. Viele Schulen nutzen dieses einmalige Museum für den Sachkunde- oder Physikunterricht.
  • Im Schülerlabor könnt ihr selbst physikalische und elektrotechnische Experimente durchführen. Beispielsweise um herauszufinden, wie sich Radiowellen durch die Luft ausbreiten oder wie man elektrischen Strom misst.
  • Wer Lust und etwas Geschick hat, kann sich sein eigenes Solarmodul zusammen löten und dabei lernen, wie Sonnenlicht in Strom verwandelt wird.

Anschrift & Kontakt

Historisches Glasapparate-Museum
Ortsstraße 23
98744 Cursdorf

Tel. 036705 6 20 70
museum@cursdorf.com

Öffnungszeiten

Di – Fr 10 – 12 Uhr & 13 – 15 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten können Termine vereinbart werden.

Schreibe einen Kommentar