Zu den schönsten und wertvollsten Schätzen des Altenburger Lindenau-Museums zählen goldschimmernde, auf Holztafeln gemalte Bilder, die vor über 500 Jahren in Italien entstanden sind. Bernhard von Lindenau hat sie im 19. Jahrhundert gesammelt und nach Altenburg gebracht. Könnt ihr euch vorstellen, wie diese Bilder gemalt wurden? Eine alte Schrift erzählt davon, wie mühsam es war, diese Kunst zu erlernen: „… fürs erste wird es zum geringsten ein Jahr dauern, das Zeichnen auf dem Täfelchen einzuüben; dann mit dem Meister in der Werkstatt zu stehen, bis du alle Zweige gelernt, welche unserer Kunst zugehören. Dann mit der Bereitung der Farben anzufangen, das Kochen des Leims zu lernen, …. zu schaben, zu vergolden, gut zu körnen, durch sechs Jahre hindurch. Und dann zum praktischen Versuchen im Malen, Ornamentieren mittels Beizen, Goldgewänder andere sechs Jahre, immer zu zeichnen und weder an Fest- noch an Werktagen abzulassen.“ Muss das anstrengend gewesen sein! Zum Malen wurden Pinsel aus Eichhörnchenhaar oder Schweineborsten benutzt. Die leuchtenden Farben stellten die Künstler aus verschiedenen Erden, zerriebenen Steinen, Wasser und flüssigem Ei selbst her. Die Menschen haben damals nicht nur in den Kirchen gebetet, sondern auch zu Hause oder auf einer Reise. Dazu dienten Reisealtärchen – kleine Altäre, deren Flügel sich zuklappen lassen.
Was es sonst zu sehen gibt:
- Wie die alten Griechen vor über 2000 Jahren lebten, entdeckt ihr auf schön bemalten antiken Tongefäßen.
- Die „weißen Gespenster“ – eine Sammlung von Gipsabgüssen nach antiken griechischen und klassizistischen Meisterplastiken.
- Alte römische und griechische Gebäude könnt ihr als Korkmodelle kennenlernen.
- Die ständige Ausstellung zeigt Gemälde und Plastiken vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
- Interessante Sonderausstellungen geben Einblick in alte und neue Kunst.
Lisas Tipps und Extras:
- Das Lindenau-Museum befindet sich im Altenburger Schloßpark, nur fünf Minuten vom Bahnhof entfernt.
- In 15 Zirkeln für Malerei und Grafik, Keramik, Textilgestaltung, Plastik, Buch- und Schriftgestaltung können sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter Anleitung erfahrener Berufskünstler künstlerisch betätigen. Dazu bitte rechtzeitig anmelden.
- Das Museum bietet nach Absprache Führungen durch einzelne Sammlungen und Sonderausstellungen sowie Bildbetrachtungen und Projekttage für Schulklassen an.
- Museumsfeste gibt es vor allem in der Sommerzeit.
Anschrift und Kontakt
Lindenau-Museum Altenburg
Gabelentzstr. 5
04600 Altenburg
Tel. 03447 8 95 53
oeffentlichkeitsarbeit@lindenaumuseum.de
www.lindenau-museum.de
Öffnungszeiten
Di – Fr 12 – 18 Uhr
Sa, So, Feiertage 10 – 18 Uhr
Für angemeldete Gruppen sind auch besondere Öffnungszeiten möglich.