Naturkundliches Museum Mauritianum Altenburg

Der Altenburger Rattenkönig gehört im Naturkundlichen Museum Mauritianum zu den meistbestaunten Ausstellungsstücken. Auch ihr werdet rätseln: Was ist das eigentlich? Rattenkönig – so nennt man ein Knäuel von mehreren Ratten, die an den Schwänzen miteinander verwickelt und verknotet sind. Früher nahm man an, dass Ratten von einem König regiert werden. Später übertrug man den Namen Rattenkönig auf solche Knäuel von toten Ratten. Märchen und Sagen erzählen oft haarsträubende Dinge darüber. Wollt ihr wissen, wie ein Rattenkönig in Wirklichkeit entsteht? Junge Ratten sind noch nackt; aber ihre Schwänze sind schon sehr beweglich. Wenn viele junge Ratten im Nest eng beieinander liegen, kann es geschehen, dass ihre Schwänze verkleben oder sich sogar verknoten. Dann können die Tiere das Nest nicht mehr verlassen und müssen verhungern. Solche Knäuel von mehreren toten Ratten sind sehr selten, weil sie nur vereinzelt entstehen und meist schnell verwesen. Dass der Altenburger Rattenkönig erhalten blieb, ist nur einem Zufall zu verdanken: er vertrocknete nämlich, wurde also zur Mumie. Er besteht aus 32 Tieren und ist damit weltweit einer der größten Rattenkönigs-Exemplare.

Was es sonst zu sehen gibt

  • Eine Japanische Riesenkrabbe ist das größte Ausstellungsstück. Die Spannweite der Scherenbeine kann beim Männchen über drei Meter betragen. Keine Angst! – Sie lebt nicht am Ostseestrand, sondern an der Japanischen Küste in 50 bis 300 m Tiefe.
  • Das Skelett einer ausgestorbenen Seekuh, Zähne und Wirbel von Haien, Knochenreste von Kriechtieren und Säugetieren zeigen, dass sich die Nordsee vor ungefähr 30 Millionen Jahren nur wenige Kilometer vor Altenburg befand. Diese Fossilien wurden in einem Kohletagebau bei Leipzig gefunden.

Lisas Tipps und Extras

  • Im Mauritianum gibt es für euch jede Menge Veranstaltungsangebote rund um die Natur. Genaueres findet ihr auf der Homepage.
  • Wer regelmäßig beobachten, forschen und experimentieren möchte, kann das einmal im Monat im Kinderkolleg tun. Anhand von Präparaten und lebenden Tieren erfahrt ihr Interessantes über die Tierwelt und könnt dazu Arbeitsblätter zum Mitnehmen anfertigen.
  • Ebenfalls toll: Der Museumsbesuch ist kostenlos. Nur für Sonderveranstaltungen muss der Teilnehmer etwas beitragen.

Anschrift und Kontakt

Naturkundliches Museum Mauritianum Altenburg
Parkstraße 1
04600 Altenburg

Tel. 03447 25 89
info@mauritianum.de
www.mauritianum.de

Öffnungszeiten

Di – Fr 13 – 17 Uhr
Sa/So 10 – 17 Uhr

Schreibe einen Kommentar