Regionalmuseum Bad Frankenhausen

Hilfe, ich stürze … scheint der Turm der Oberkirche von Bad Frankenhausen zu rufen

Mehr als vier Meter hat er sich schon zur Seite geneigt. Damit ist er der schiefste Turm Europas. Auch etliche alte Wohnhäuser der Stadt sind in Schieflage geraten. Warum – das ist ein salziges Geheimnis, dem ihr im Regionalmuseum Bad Frankenhausen auf die Spur kommen könnt. Hier nur so viel – es hat unter anderem mit den Salzlagerstätten zu tun, die sich im Erdreich tief unter der Stadt befinden. Außerdem treten im Stadtgebiet sprudelnde Salzwasser- Quellen zutage, die von alters her zur Gewinnung von Speisesalz und später auch zur Heilung von kranken Menschen genutzt wurden. Und es gibt noch mehr salzige Geheimnisse, beispielsweise die Salzpflanzen auf den größten Binnensalzstellen Deutschlands. Die lernt ihr im „Salzpflanzentheater“ des Museums kennen. Könnt ihr euch vorstellen, dass sich bereits vor 6000 Jahren im Frankenhäuser Tal Menschen ansiedelten? Wie mögen sie gelebt haben, wie sahen ihre Häuser und Werkzeuge aus? Wie stellten sie aus salzigem Wasser das begehrte Salz her? Auch in den Jahrhunderten später spielten sich in der Kyffhäuserregion bemerkenswerte Ereignisse ab, die ihr im Museum nacherleben könnt. Heute ist Bad Frankenhausen eine attraktive Kurstadt, deren Besuch sehr lohnenswert ist. Nicht allein wegen des schiefen Turms.

Was es sonst zu sehen gibt

  • An den warmen und trockenen Hängen und im Wald des Kyffhäusergebirges wachsen seltene Pflanzen, die es in keinem Blumenladen gibt. Im Museum sind sie und die Tierwelt der Region ganz aus der Nähe zu betrachten.
  • Knöpfe, Knöpfe, Knöpfe – wurden seit mehr als 300 Jahren in Frankenhausen hergestellt. In einer Ausstellung könnt ihr die schönsten und interessantesten Knöpfe bewundern.
  • Für den Geschichtsunterricht könnt ihr erkunden, wie die Menschen der Eiszeit Waldnashörner, Biber, Wildpferde und Waldelefanten jagten, wie die Bewohner einer reichen mittelalterlichen Salz-Stadt lebten, wo sich die größte Schlacht des Bauernkrieges ereignete und wer Thomas Müntzer war.

Lisas Tipps und Extras

Bei rechtzeitiger Anmeldung dürft ihr

  • an einer Kindermuseumsführung teilnehmen,
  • auf Schatzsuche durch das Museum gehen,
  • bei einer Museums-Ralley euer Wissen testen,
  • hinter die Kulissen eines Museums schauen.

Das Museum steht auch für Schul- und Familienveranstaltungen zur Verfügung.

Anschrift und Kontakt

Regionalmuseum
Bad Frankenhausen
Schlossstraße 13
06567 Bad Frankenhausen

034671 6 20 86
museum@bad-frankenhausen.de
bad-frankenhausen.de

Öffnungszeiten

Mi – So und an Feiertagen
10-17 Uhr

Parkmöglichkeiten direkt am
Museum

Schreibe einen Kommentar