Ein Fall von Kidnapping hielt im Jahre 1455 ganz Sachsen und Thüringen in Atem. Kein Wunder, denn bei den geraubten Kindern handelte es sich um zwei richtige Prinzen. Der zwölfjährige Albrecht und der vierzehnjährige Ernst waren die Söhne des Landesherren, des Kurfürsten Friedrich. Entführt hatte sie der angesehene Ritter Kunz von Kauffungen – und zwar aus Zorn über Kurfürst Friedrich. Der war ihm nach seiner Ansicht viel Geld schuldig, das er nun durch die Entführung seiner Kinder erpressen wollte… Gelang ihm das? Oder konnte der Kidnapper gefangen und die entführten Prinzen gerettet werden? Wie der Fall ausging, werdet ihr bei einem Besuch im Schlossmuseum Altenburg erfahren. Das Schloss mit seinen uralten Türmen, das früher eine mächtige Burg war, ist nämlich der Tatort des Prinzenraubes von 1455. Heute informiert hier eine moderne Dauerausstellung in Gestalt eines riesigen Würfels über alles Wissenswerte. Der Teil des Würfels, der den Raub darstellt, ist in kräftigem Rot gehalten. Auf dem Boden leuchtet eine alte Darstellung des Prinzenraubs. Die netten Museumsführerinnen werden euch alles genau erklären. Natürlich gibt es darüber hinaus im Schloss- und Spielkartenmuseum noch viel mehr zu entdecken. Beispielsweise die militärhistorische Ausstellung mit einer prächtigen Pferderüstung oder die Porzellansammlung der Fürstin Sybilla. Einen Geheimgang besitzt das Schloss übrigens auch.
Was es sonst zu sehen gibt
- Altenburg ist als Skatstadt berühmt – und natürlich besitzt das Museum auch eine riesige Sammlung von Skat- und anderen Spielkarten aus aller Welt.
- Dass Altenburg tatsächlich aus einer „alten Burg“ entstanden ist, zeigt die Ausstellung zur Stadtgeschichte.
Lisas Tipps und Extras
- Speziell für euch bietet das Museum Familiennachmittage, öffentliche Sonntagsführungen, die Museumsnacht und Kindergeburtstage im Schloss.
- Wer Altenburg mal von oben sehen möchte – von Mai bis Oktober kann man den Hausmannsturm im Schlosshof besteigen.
- Die riesige Orgel der Schlosskirche sieht nicht nur toll aus sie klingt auch wundervoll. Zu hören ist sie bei den Führungen, die zu jeder vollen Stunde beginnen.
Anschrift und Kontakt
Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg
Schloss 2-4
04600 Altenburg
Tel. 03447 51 27 12
info@residenzschloss-altenburg.de
www.residenzschloss-altenburg.de
Öffnungszeiten
Di – So 9.30 – 17 Uhr