Den Backenzahn eines Mammuts habt Ihr bestimmt noch nicht in den Händen gehabt.
Das müsst ihr unbedingt nachholen, wenn ihr das Stadtmuseum Camburg besucht. Vorsicht, der Zahn sieht wie ein dicker Steinbrocken aus und st dementsprechend schwer! Das Mammut, das mit diesem Zahn seine Nahrung zerkleinerte, muss übrigens ganz in der Nähe gelebt haben. Diesen und andere Mammutzähne hat man nämlich in der Camburger Umgebung gefunden. Könnt ihr euch vorstellen, dass Herden dieser riesigen Zotteltiere einst unsere Gegend bewohnten? Faustkeile, Steinbeile und ähnliche Steinwerkzeuge erzählen von den Menschen, die hier während der Steinzeit lebten. Lasst euch vorführen, wie mit einfachen hölzernen Geräten Steine gebohrt und gesägt wurden! Etwa 3.000 Jahre alt ist eine Handmühle, die aus einer Steinplatte und einer Reibekugel besteht. Sie funktioniert noch heute! Ihr könnt selbst ausprobieren, wie man damit Getreidekörner zu Mehl vermahlen kann.
Was es sonst zu sehen gibt
- Waffen aller Art, die zur Verteidigung der Stadt verwendet wurden
- Werkzeuge, Handwerkszeichen und eine komplette Schusterwerkstatt erinnern an Camburger Handwerke.
- In der historischen Buchbinderei seht ihr, wie ein Buch entsteht.
- Die grün gestrichenen Türen mit Guckloch sehen nicht nur aus wie Gefängnistüren, sondern führen in echte Gefängniszellen.
- Was und wie man vor 100 Jahren einkaufte, zeigt die Drogerie von 1895.
Lisas Tipps und Extras
- Mit einer etwa 3000 Jahre alten Handmühle könnt ihr selbst ausprobieren, wie man Getreidekörner zu Mehl vermahlen kann.
- Vom Museum aus ist die Burg zu sehen, die der Stadt ihren Namen gab: Camburg. Sie steht auf einem Felsen über der Saale und ist in etwa 10 Minuten zu erreichen.
- Aus alten Poesiealben könnt ihr euch Sprüche vorlesen lassen
- und vielleicht für das eigene Poesiealbum verwenden.
- Zum Abschied erklingt im historischen Gastraum die Musik einer Spieluhr.
Adresse & Kontakt
Stadtmuseum Camburg
07774 Camburg
Amtshof 1-2
Tel. 036421 2 21 88
Öffnungszeiten
Mai – September: Mo 11 – 16 Uhr, Sa/So 10 – 16 Uhr
Oktober – April: Mo/Di 10.30 – 15 Uhr, Do 10.30-12.30 Uhr (und nach Absprache)
erstes Wochenende im Monat Sa/So 10.30 – 17.30
Für Gruppen können besondere Öffnungszeiten abgesprochen werden.